Duncan

Duncan
I
Duncan
 
['dʌȖkən], Könige von Schottland:
 
 1) Duncan I. (1034-1040), ✝ (ermordet) bei Elgin (Grampian Region) 1040, Großvater von 2); Enkel König Malcolms II. (1005-34), der nur eine Tochter hatte und Duncan entgegen dem herrschenden Brauch (keine weibliche Thronfolge, alternierende Berücksichtigung zweier Linien des Königshauses) zum Nachfolger bestimmte. Duncan wurde von Macbeth, der ebenfalls Anspruch auf den Thron erhob, ermordet.
 
 2) Duncan II. (1094), ✝ (ermordet) 1094, Enkel von 1); konnte nach dem Tod seines Vaters Malcolm III. mit anglonormannischer Hilfe seinen Onkel Donald III. Bane für wenige Monate vom Thron verdrängen.
 
II
Duncan
 
['dʌȖkən],
 
 1) Adam, 1. Viscount (seit 1797) Duncan of Camperdown [-əv 'kæmpədaʊn], britischer Admiral, * Lundie (bei Dundee) 1. 7. 1731, ✝ Cornhill-on-Tweed 4. 8. 1804; führte während der Französischen Revolutionskriege den Oberbefehl in der Nordsee (1795-1801) und besiegte am 11. 10. 1797 die Niederländer in der großen Seeschlacht von Camperdown (Kamperduin).
 
 2) David Douglas, amerikanischer Fotojournalist, * Kansas City (Missouri) 23. 1. 1916; wurde international bekannt als Kriegsfotograf, erstmals 1944 durch seinen Einsatz im Pazifik. 1945-56 arbeitete er für »Life« u. a. in Palästina, Griechenland, Korea und Indochina. 1956 freundete er sich mit Picasso an, von dem er über 50 000 Aufnahmen machte.
 
Werke: This is war (1951); The private world of Pablo Picasso (1958); Picasso's Picassos (1961); War without heroes (1970); New York, New York. Masterworks of a street peddler (1984; deutsch New York, New York. Meisterfotos des fliegenden Händlers George Forss); Sunflowers for Van Gogh (1986); Picasso and Jacqueline (1988; deutsch Picasso und Jacqueline).
 
 3) Isadora, amerikanische Tänzerin, * San Francisco (Calif.) 26. 5. 1877, ✝ Nizza 14. 9. 1927; trat nach 1900 in Europa für einen »natürlichen« Ausdruckstanz ein, der in Bewegung, Kostüm und Musik von den Bindungen des akademischen Balletts gelöst ist und unter Berufung auf die griechische Antike dem Ideal körperlicher Harmonie und reinen Seelenausdrucks folgt. Sie tanzte als Erste nach klassischer, nicht für den Tanz komponierter Musik und wurde so zur Wegbereiterin des modernen sinfonischen Tanzes. Zur tänzerischen Ausbildung von Kindern gründete sie mit ihrer Schwester Elizabeth Duncan (* 1874, ✝ 1948) »Duncanschulen« (u. a. in Berlin 1904). Veröffentlichungen u. a. »My life« (1927; deutsch als »Memoiren«, Neuausgabe 1969), »The art of dance« (1928, Neuausgabe 1970).
 
 
 
I. I. Shneider: I. D. The Russian years (a. d. Russ., London 1968);
 V. I. Seroff: The real Isadora (New York 1971);
 M. Niehaus: I. D. Leben, Werk, Wirkung (1981);
 W. Terry: I. D. (Neuausg. New York 1984);
 Jochen Schmidt: »Ich sehe Amerika tanzen« - I. D. (2000).
 
 4) Robert Edward, amerikanischer Lyriker, * Oakland (Calif.) 7. 1. 1919, ✝ San Francisco (Calif.) 3. 2. 1988; mit den Dichtern um L. Ferlinghetti in San Francisco sowie dem Black Mountain College in North Carolina (R. Creeley, C. Olson) verbunden. Seine visionäre Lyrik hat Wurzeln in der Romantik und experimentiert mit der Vielfalt subjektiver Erfahrungen und poetischer Formen.
 
Werke: The first decade: Selected poems 1940-1950 (1968); Derivations: Selected poems 1950-1956 (1968); Tribunals: Passages 31-35 (1970); Ground work I: Before the war (1984); Ground work II: In the dark (1987).
 
 
R. D., scales of the marvelous, hg. v. R. J. Bertholf u. I. W. Reid (New York 1979);
 E. Faas: Young R. D. (Santa Barbara, Calif., 1983);
 M. A. Johnson: R. D. (Boston, Mass., 1988).
 
 5) Ronald Frederick Henry, englischer Schriftsteller, * Salisbury (heute Harare, Simbabwe) 6. 8. 1914, ✝ Bideford (County Devon) 3. 6. 1982; schrieb unter dem Einfluss von T. S. Eliot u. a. Gedichte und Versdramen v. a. mit religiöser Thematik, ferner Opernlibretti für B. Britten (u. a. »The rape of Lucretia«, 1946; deutsch »Der Raub der Lucretia«).
 
Weitere Werke: Gedichte: The mongrel and other poems (1950); The solitudes (1960); Man (1970-74, fünfteiliges episches Gedicht).
 
Dramen: This way to the tomb (1946; deutsch Hier ist der Weg zum Grab, übersetzt von R. A. Schröder); Don Juan (1954; deutsch); The death of Satan (1955; deutsch Satans Ende); The catalyst (1964); The seven deadly virtues (1970); For the few (1977); Lying truths (1979).
 
 
M. W. Haueter: R. D. (London 1969);
 W. B. Wahl: R. D. Verse dramatist and poet (Salzburg 1973);
 W. B. Wahl: A lone wolf howling: The thematic content of R. D.'s plays (ebd. 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duncan — Duncan, originally a Scottish name, may also refer to: Contents 1 Fiction 2 Fruit 3 Music …   Wikipedia

  • Duncan — steht für: Duncan (Familienname), den Familiennamen Duncan Duncan (Vorname), den männlichen Vornamen Duncan HMS Duncan, ein britisches Kriegsschiff im 2. Weltkrieg Unternehmen: Seymour Duncan, amerikanische Firma für Tonabnehmer Orte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Duncan — Duncan, AZ U.S. town in Arizona Population (2000): 812 Housing Units (2000): 384 Land area (2000): 2.556569 sq. miles (6.621484 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.556569 sq. miles (6.621484 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • DUNCAN (R.) — DUNCAN ROBERT (1919 1988) La naissance de Robert Duncan, à Oakland, le 7 janvier 1919, fut une tragédie. Septième enfant d’un manœuvre démuni, Robert Duncan causa, en naissant, la mort de sa mère. Sept mois plus tard, une famille sans enfants,… …   Encyclopédie Universelle

  • Duncan II. — Duncan II. (Schottland) Duncan II. (Donnchad mac Maíl Coluim; * 1060, † 12. November 1094) war während eines halben Jahres bis zu seinem Tod schottischer König. Er war der älteste Sohn von Malcolm III. und dessen erster Ehefrau Ingeborg von… …   Deutsch Wikipedia

  • DUNCAN (I.) — DUNCAN ISADORA (1878 1927) Danseuse américaine, née à San Francisco et morte à Nice. Dès l’âge de six ans, Isadora Duncan improvise des danses hors des règles classiques ou traditionnelles. Elle se produit jusqu’en 1900 dans les salons de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Duncan I. — Duncan I. (Donnchad mac Crínáin; * 1001; † 14. August 1040) war schottischer König von 1034 bis 1040 sowie von 1018 bis 1040 König von Strathclyde. Er war der älteste Sohn von Crinán, dem Abt von Dunkeld, und von Prinzessin Bethoc und folgte… …   Deutsch Wikipedia

  • Duncan Wu — (born November 3, 1961, Woking, Surrey)[1] is a British academic and biographer. From 2000 2008, he was Professor of English Language and Literature at St Catherine s College, University of Oxford, England. He is now a Professor in the English… …   Wikipedia

  • Duncan, AZ — U.S. town in Arizona Population (2000): 812 Housing Units (2000): 384 Land area (2000): 2.556569 sq. miles (6.621484 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.556569 sq. miles (6.621484 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Duncan, MS — U.S. town in Mississippi Population (2000): 578 Housing Units (2000): 186 Land area (2000): 0.931242 sq. miles (2.411906 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.931242 sq. miles (2.411906 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Duncan, NE — U.S. village in Nebraska Population (2000): 359 Housing Units (2000): 145 Land area (2000): 0.403262 sq. miles (1.044444 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.403262 sq. miles (1.044444 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”